THLP/BDLP
Beschreibung des Sachgebietes
Die Technische Hilfeleistungsprüfung dient zur Vertiefung und Erhaltung der Kenntnisse bei technischen Hilfeleistungen mit dem Schwerpunkt:
Einsatz bei einem Verkehrsunfall.
Die Prüfung wird in einer Gruppenstärke von 1:9 durchgeführt d. h. 1 Gruppenkommandant und 9 Mann.
Die Ausbildung für die Leistungsprüfung erfolgt hierbei in erster Linie in der Feuerwehr. Die Vorbereitungen für die Prüfung sind so ausgerichtet, dass vor allem die Geräte für die technische Hilfeleistung und der Einsatz des hydraulischen Rettungsgerätes schwerpunktmäßig beübt werden.
Nach Abschluss der Vorbereitungen in der Feuerwehr wird die Prüfung abgelegt. Bei erfolgreich abgelegter Prüfung erhält jeder Teilnehmer ein Technisches Hilfeleistungsabzeichen, je nach Stufe (Bronze, Silber oder Gold).
Die Abnahme erfolgt durch ein Bewerterteam welches vom Landesfeuerwehrverband nominiert wird und erfolgt vor Ort, d.h. im Wirkungsbereich der jeweiligen Feuerwehr.