Berichte Bereichsfeuerwehrverband
Heiliger Florian – Schutzpatron der Feuerwehren
Erstellt von Franz Konrad am 04.05.2025
Der heilige Florian gilt als einer der bekanntesten Heiligen in Österreich und wird vor allem als Schutzpatron der Feuerwehren verehrt. Sein Gedenktag wird am 4. Mai gefeiert, ein Datum, das von Feuerwehrleuten in allen Teilen des Landes zelebriert wird. Florian lebte im 3. Jahrhundert n. Chr. und war ein römischer Offizier in der spätrömischen Armee. Er ist vor allem für seinen mutigen Einsatz und seine Bereitschaft bekannt, das Christentum zu verteidigen. Seine Standhaftigkeit und sein unerschütterlicher Glaube machen ihn zu einer inspirierenden Figur, die für Courage und Selbstlosigkeit steht.
Eine berühmte Erzählung berichtet, wie Florian eine Stadt vor einem verheerenden Brand rettete. Mit einem Eimer Wasser soll er das Feuer gelöscht haben, was ihn zum Symbol für den Schutz vor Feuer und Zerstörung machte.
In Österreich findet man die Verehrung des heiligen Florian an verschiedenen Orten. Von Statuen und Bildern in Feuerwachen bis hin zu besonderen Gottesdiensten, die dem Schutz der Feuerwehrleute gewidmet sind. Seine Figur steht stellvertretend für Mut, Selbstlosigkeit und den unermüdlichen Einsatz für die Gemeinschaft.
Jährlich ehren Feuerwehrleute den heiligen Florian, indem sie Prozessionen abhalten und besondere Ehrungen vornehmen. Heuer fanden diese Festakte in Mureck, Bad Radkersburg, Altneudörfl, Bierbaum, Straden, Klöch, Halbenrain und Mettersdorf statt. Diese Tradition stärkt nicht nur den Zusammenhalt innerhalb der Feuerwehr, sondern erinnert auch an die wichtige Rolle des Schutzes und der Hilfe in der Gesellschaft.
Bericht: Franz Konrad
Fotos: Schreiner, Irzl, Baumgartner, Thuswohl, Monschein, Kaufmann
Galerie